02382 - 82262
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
    • Unsere Philosophie
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesund & Fit
    • Gesundheit & Medizin
    • Medizinlexika
  • Praxis
    • Dr. med. H.-G. Pape
    • K. Pape
    • Ch. Risse
    • S. Brentrup
    • Z. Jammoul
    • T. Nagel
    • Partner
  • Schwerpunkte
    • Schmerztherapie
    • Arthrosebehandlung
    • Osteoporose
    • Operationen
      • OP-Nachbehandlung
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Diagnostik
        • Körperliche Untersuchung
        • Gleichgewichtsprüfung
        • Laboruntersuchungen
        • Ultraschall
        • Röntgen
        • Knochendichtemessung
        • Computertomographie
        • Magnetresonanztomographie
      • konservative Therapie
        • Chirotherapie
        • Elektrotherapie
        • Pharmokotherapie
        • Injektionstherapie
        • Psychosomatische Grundversorgung
    • Gesundheitsleistungen
      • Medizinische Checks
      • Sportmedizin
      • Ernährungsmedizin
        • Mikrobiologische Therapie
        • Orthomolekularmedizin
      • Vibrationstraining
      • Naturheilverfahren
  • Service
    • Notfalldienst
    • Anamnesebögen
    • Selbsttests
      • Kalorienbedarfsrechner
      • BMI Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis
      • Kalorienverbrauchsrechner
      • Fruchtbarkeitskalender
    • Gesundheitsbrief
    • Selbsthilfegruppen
    • Organisation / Abläufe
    • Prä-/Post-Operationen
    • Terminanfrage
    • Rezept
  • Sprechzeiten
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
    • Parkplätze
    • Notfall- und Servicenummern
  • Home
    • Unsere Philosophie
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesund & Fit
    • Gesundheit & Medizin
    • Medizinlexika
  • Praxis
    • Dr. med. H.-G. Pape
    • K. Pape
    • Ch. Risse
    • S. Brentrup
    • Z. Jammoul
    • T. Nagel
    • Partner
  • Schwerpunkte
    • Schmerztherapie
    • Arthrosebehandlung
    • Osteoporose
    • Operationen
      • OP-Nachbehandlung
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Diagnostik
        • Körperliche Untersuchung
        • Gleichgewichtsprüfung
        • Laboruntersuchungen
        • Ultraschall
        • Röntgen
        • Knochendichtemessung
        • Computertomographie
        • Magnetresonanztomographie
      • konservative Therapie
        • Chirotherapie
        • Elektrotherapie
        • Pharmokotherapie
        • Injektionstherapie
        • Psychosomatische Grundversorgung
    • Gesundheitsleistungen
      • Medizinische Checks
      • Sportmedizin
      • Ernährungsmedizin
        • Mikrobiologische Therapie
        • Orthomolekularmedizin
      • Vibrationstraining
      • Naturheilverfahren
  • Service
    • Notfalldienst
    • Anamnesebögen
    • Selbsttests
      • Kalorienbedarfsrechner
      • BMI Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis
      • Kalorienverbrauchsrechner
      • Fruchtbarkeitskalender
    • Gesundheitsbrief
    • Selbsthilfegruppen
    • Organisation / Abläufe
    • Prä-/Post-Operationen
    • Terminanfrage
    • Rezept
  • Sprechzeiten
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
    • Parkplätze
    • Notfall- und Servicenummern

Die Diskussion um Sportrehabilitationsprogramme bei Long COVID

Entgegen den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen Studien, dass Patienten mit Long COVID körperlich durchaus belastbar sind. Viele Patienten leiden unter chronischer Müdigkeit, unter einer niedrigen Belastungstoleranz, unter Schwindel oder beschleunigtem Herzschlag beim Aufstehen. Die WHO empfiehlt trotzdem kein körperliches Rehabilitationsprogramm, obwohl Inaktivität langfristig zu weiteren Gesundheitsproblemen führen kann.

Dass diese Empfehlung möglicherweise nicht ganz korrekt ist, zeigt eine Studie, in der die Effekte von drei verschiedenen Sportübungen bei Long-COVID-Patienten untersucht wurden. Schwedische Forscher analysierten die Belastbarkeit von 31 Long-COVID-Patienten, die im Durchschnitt 21,6 Monate nach ihrer akuten Erkrankung immer noch an den beschriebenen Symptomen litten. Drei Viertel von ihnen waren über 12 Monate krankgeschrieben gewesen. Vor den Übungseinheiten wurde ihr Gesundheitszustand eingehend untersucht.

Die meisten Ergebnisse zeigten keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu gesunden Probanden. Obwohl einige leichte Abweichungen in der Echokardiografie festgestellt wurden, beeinträchtigten diese nicht die Teilnahme an den Übungen. Auch die Herz- und Lungenfunktion sowie die Muskelkraft unterschieden sich nicht von den Gesunden.

Die Long-COVID-Patienten waren im Alltag genauso aktiv wie die Gesunden, vermieden jedoch größere Anstrengungen. Auch wiesen die Laborwerte nicht auf ein erhöhtes Entzündungsaufkommen hin. Nur bei der Elektromyografie zeigten 62 % der Patienten Anzeichen einer verminderten Muskelfunktion, deren Bedeutung jedoch unklar ist. Die Diagnose von Long COVID basierte somit hauptsächlich auf subjektiven Beschwerden und führte zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Im Rahmen der Studie absolvierten die Studienteilnehmer verschiedene Übungen, darunter hochintensives Intervalltraining, Ausdauertraining und Krafttraining. Nach den Übungen bewerteten die Studienverantwortlichen die Auswirkungen auf die 10 wichtigsten Symptome von Long COVID.

Im Ergebnis zeigte sich, dass es zwar zu einem vorübergehenden Anstieg der Müdigkeit während der Übungen kam, die Patienten innerhalb von 48 Stunden dann aber fast alle auf ihr Ausgangsniveau zurückkehrten. Weitere Auswertungen ergaben, dass es keinen erkennbaren Grund gibt, warum Long-COVID-Patienten nicht an einem Sportrehabilitationsprogramm unter ärztlicher Aufsicht teilnehmen sollten, solange keine Beschwerden bezüglich des Herz-Kreislaufsystems bestehen.

Tryfonos, A. et al.
Functional Limitations and Exercise Intolerance in Patients With Post-COVID ConditionA Randomized Crossover Clinical Trial
JAMA Netw Open 4/2024

Zurück zur Übersicht
  • Aktuelle Nachrichten
  • Gesund & Fit
  • Gesundheit & Medizin
  • Medizinlexika
 ONLINE-TERMIN

Hier können Sie online einen Termin anfragen:

Termin Termin

info@orthodoc-ahlen.de

02382 82262

Über uns

Orthopädische Kompetenz
Dr. med. Hans-Georg Pape
Nordstraße 47
59227 Ahlen

Tel.: 02382 82262
Fax: 02382 1501

info@orthodoc-ahlen.de

Sprechzeiten

Montag
14:00 - 17:30 Uhr

Dienstag
08:30 - 12:30 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr

Mittwoch
08:30 - 12:30 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag
14:00 - 17:00 Uhr

Freitag
08:30 - 12:30 Uhr

14:00 - 16:00 Uhr

Termin
online buchen
Doctolib

Wichtige Menüpunkte

  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Service
  • Sprechzeiten
  • Kontakt
Medizinlexika Medizinlexika
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:02382 82262
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz